ALFRED MALUCK 1959 VOR DEM MYTIKAS

EINE OLYMP-BESTEIGUNG 1959

VON ALFRED MALUCK
Der   Krieg   war   noch   in   allen   Köpfen,   die   Not   unter   der   deutschen   Besatzung   sowohl,   als auch   der   verbissene   Widerstand   der   griechischen   Partisanen   in   den   Bergen.   Auf   deren Machtbereich   marschierte   ich   nun   zu,   den   Götterthron   Olymp   genau   vor   mir.   Ich   war   23 und   philhellenistisch   erzogen,   per   Anhalter   angereist   und   mit   kleinem   Gepäck   unterwegs zu   den   Kultstätten   der   Antike,   alleine   reisend   und   damit   der   Fürsorge   aller   griechischen Mütter    ausgeliefert.    Schließlich    war    ich    doch    ein    einsames    Kind,    um    das    man    sich kümmern   musste.   Das   erwies   sich   ganz   unerwartet   als   ein   ständiger   Intensiv-Sprachkurs, so dass die Verständigung im Alltagsgeschehen bald kein Problem mehr darstellte. Heute   Morgen   erst   wieder!   Ich   hatte   gestern   Abend   die   Ausläufer   des   Olymp   erreicht   und mich   müde   entschlossen,   mir   das   Zeltaufbauen   zu   sparen.   Ich   legte   nur   meinen   Schlafsack unter   einen   Baum,   mich   darauf   und   schlief   mit   der   warmen   Julinacht   als   Zudeck   tief   und lange,   bis   am   Morgen   ein   schlagartig   einsetzender   Wolkenbruch   mich   weckte.   Da   war   auch schon   alles   zu   spät,   meine   gesamte   Habe   durchtränkt,   bis   auf   den   gut   geschützten   Foto- apparat.   Schon   brannte   die   Sonne   wieder   herab,   weit   und   breit   war   kein   Mensch   zu   sehen, also   breitete   ich   alles   zum   Trocknen   auf   nahen   Büschen   aus   und   wartete.   Gegen   Mittag waren   dann   auch   Schuhe   und   Bücher   endlich   durchgetrocknet,   und   ich   konnte   einpacken. Da   standen   plötzlich   zwei   Kinder   in   der   Nähe   und   sahen   mir   zu,   was   ich   da   so   trieb.   Dann liefen   sie   weg,   kamen   aber   kurz   darauf   wieder,   mit   Mama.   Die   fragte   mich   erst   einmal   aus und   befand   dann,   ich   sei   ja   so   alleine   und   natürlich   hungrig   und   müsse   jetzt   mitkommen, das   Mittagessen   sei   fertig.   Es   gab   Linsensuppe.   Aber   während   die   deutsche   Küche   dazu einen   Schuss   Essig   vorsieht,   stand   hier   eine   Kanne   Olivenöl   auf   dem   Tisch.   Ich   als   Gast wurde   gebeten,   mich   als   erster   davon   zu   bedienen   und   nahm   widerstrebend   aber   höflich ein   paar   Spritzer.   Diese   „Bescheidenheit“   ging   nun   nicht   durch.   Der   Hausherr   nahm   die Kanne   und   vervollständigte   mein   Linsengericht,   mehrmals   langsam   über   meinem   Teller kreisend   und   mein   „danke,   danke,   danke“   lächelnd   ignorierend.   Die   Linsen   trugen   nun eine   Schicht   von   2   bis   3   Millimeter   Öl.   Nach   dem   Essen   konnte   ich   dann   gut   geschmiert meinen   Weg   fortsetzen   und   erreichte   schließlich   das   Bergstädtchen   Litochoron,   einen guten Ausgangspunkt für die Besteigung des Olymp. Auf   meine   Frage   hin   wurde   ich   von   einer   rasch   wachsenden   Kinderschar   zum   Büro   des Club   Alpine   geführt.   Es   bestand   aus   einem   menschenleeren   Raum   mit   Tisch   und   Stuhl, einer   baumelnden   Glühbirne   und   einer   eingerahmten   blassen   Wanderkarte   des   Gebietes an   der   Wand.   Ich   wartete,   die   Kinder   blieben   draußen,   und   nun   kamen   die   Jugendlichen des   Dorfes,   befriedigten   erst   einmal   ihre   Neugier   und   machten   mir   dann   gemeinsam,   sich gegenseitig   überbietend,   den   Club   Alpine.   Ob   der   Zuständige   überhaupt   dabei   war,   erfuhr ich   gar   nicht.   Alle   fühlten   sich   kompetent,   und   keine   meiner   Fragen   blieb   unbeantwortet.   Es ging   laut   zu   und   lange.   Man   führte   mich   spazieren,   präsentierte   mich   dem   Dorf,   flirtete   ein bisschen,   sang   Lieder   und   ging   dann   noch   bis   zur   Schlafenszeit   mit   mir   in   mein   Büro, dessen   Fußboden   ich   mir   schon   als   Bett   erbeten   und   von   allen   bewilligt   bekommen   hatte. Aber   nun   wurde   erst   einmal   gearbeitet,   meine   geplante   Bergtour   besprochen.   Und   da waren   sich   alle   einig:   So   wie   ich   mir   das   dachte,   ging   das   sowieso   nicht.   Der   Weg   sei   weit und   nur   noch   hier   und   da   in   alten   Resten   markiert.   Eine   Karte   zum   Mitnehmen   gebe   es nicht.     Ohne     Ortskenntnis     könne     man diese   Tour   nicht   alleine   machen.   Ich   müsse   auf   jeden   Fall   einen   Führer   anheuern,   und zwar   einen   mit   einem   Muli   für   das   Gepäck   und   für   das   viele   Wasser,   das   man   ja   für   die vorgesehenen   drei   Tage   in   der   Julihitze   brauche.   Aber   ich   ließ   mich   nicht   beirren,   prägte mir   wenigstens   noch   die   Karte   an   der   Wand   ein,   so   gut   ich   konnte,   schlief   dann   bis   zum Morgengrauen und machte mich auf. Der   Weg   zerfiel   in   3   Teile:   Aufstieg   von   Litochoron   (300   m)   zu   dem   Plateau   „Stavros“           (1000   m)   -   auf   gleich   bleibender   Höhe   10   km   nach   Westen   zur   Quelle   Brioni   -   Aufstieg   zum Katafygion (Schutzhaus, 2300 m). Der   erste   Teil   war   gekennzeichnet   durch   das   Fehlen   jeglicher   Markierungen   und   ein   Netz von   Ziegenpfaden,   an   deren   Kreuzungen   ich   mich   in   der   Regel   für   den   nach   oben   und Westen    entschied.    Das    ging    nicht    immer    gut.    Ich    landete    in    einer    Sackgasse,    musste umkehren   und   verlor   damit   ca.   2   Stunden.   Zudem   setzte   mir   die   sengende   Sonne   zu.   Aber ich   erreichte   das   Plateau.   Dort   fand   ich einen   Hütejungen   mit   seinen   Ziegen   vor,   und   der   konnte   mir   sehr   genau   den   Beginn meines weiteren Weges beschreiben. Der   erwies   sich   als   relativ   einfach   und   vor   allem   schattig   im   Walde   verlaufend.   Unange- nehm   war   die   häufige   Begegnung   mit   unterschiedlichen   Schlangen.   Manche   hörte   ich   nur neben   mir   rascheln,   manche   lagen   zusammengerollt   auf   einem   sonnenerwärmten   Stein am   Wegesrand,   aber   manche   lagen   auch   mitten   auf   meinem   Weg   und   machten   keine Anstalten,   sich   durch   Rufe   oder   Klatschen   oder   Aufstampfen   vertreiben   zu   lassen.   Mit großem   Respekt   schlich   ich   mich   dann   vorbei,   einmal   sogar   mit   Anlauf   und   einem   Sprung darüber   hinweg.   Später   bin   ich   dann   noch   einmal   erschrocken,   als   mir   jemand   erzählte, manche   der   dortigen   Schlangen   seien   sehr   giftig   und   könnten   sich   bis   zu   2   m   weit   durch die   Luft   schnellen.   Aber   alle   dösten   unbeirrt   weiter,   und   ich   erreichte   die   Quelle   Brioni. Köstlich   dieses   frische   kühle   Wasser   direkt   aus   dem   Berg.   Es   hatte   sogar   eine   Familie bewogen,   sich   dort   niederzulassen   und   unter   einfachst   denkbaren   Bedingungen   zu   leben. Die   Quelle,   der   Wald   und   ein   paar   Ziegen gaben ihnen alles, was sie brauchten. Ich   füllte   meine   schon   längst   ausgetrunkenen   Wasserflaschen   (2x   1l)   auf   und   machte   mich an    die    letzte    Etappe,    in    Serpentinen    über    einen    relativ    steilen    Hang,    insofern    den anstrengendsten   Teil   des   Tages.   Im   letzten   Tageslicht   erreichte   ich   endlich   das   Schutzhaus, genauer   gesagt   das   alte   Schutzhaus.   Denn   ein   neues   entstand   gerade   gleich   daneben.   Auf dem   ganzen   Anwesen   gab   es   nur   einen   Menschen,   keinen   Hüttenwirt,   keinen   Wandergast, nur   einen   düsteren   Typen   mittleren   Alters   mit   feurigen   Augen   und   einem   10-Tage-Bart. Der   war,   wie   ich   später   erfuhr,   Bauarbeiter   an   der   Baustelle   und   hieß   Georgios.   Ich   kam also   an,   sah   zuerst   niemanden,   dann   diesen   unbehauenen   Klotz   und   fragte   ihn,   wo   ich mich   anmelden   müsse.   „Gar   nicht.“   Wo   ich   denn   schlafen   könne.   „Geh   rein   und   such   dir was    aus.“    Ob    es    abends    was    zu    essen    gebe.    „Nein.    Wo    kommst    du    her?    Bist    du Deutscher?“   „Ja.“   „Hab   ich   viele   erschossen...“   Das   fing   ja   gut   an.   Ich   setzte   mich   auf   eine Bank,   trank   mein   letztes   Quellwasser   und   fragte,   wo   ich   Wasser   fände.   „Wasser   gibt   es nicht.    Das    müssen    wir    selber    alles    mit Mulis   aus   dem   Tal   holen.   Da   können   wir   nichts   abgeben.“   Da   fiel   draußen   ein   Schuss   und hallte   zwischen   den   Felswänden   hin   und   her.   Ich   fragte   und   erfuhr,   das   sei   sein   Kollege,   der eine   Gemse   schießen   wollte.   Eine   Stunde   später   kam   der   auch   zur   Tür   herein,   ebenfalls eine   wilde   Erscheinung,   nahm   seine   Flinte   von   der   Schulter   und   brüllte   seine   umständliche Erklärung in den Raum, warum auch ein anderer diese Gams nicht getroffen hätte. Inzwischen   hatten   wir   aber   Besuch   bekommen.   Zuerst   hatten   wir   nur   draußen   Glöckchen läuten   hören.   Dann   hörten   wir   ferne   Stimmen,   Mulis   mit   Stalllaternen   tauchten   aus   der Finsternis    auf,    und    hinter    ihnen    die    Familien    meiner    beiden    Partisanen,    die    beiden Ehefrauen   und   eine   Schar   Kinder.   Sie   kamen   zum   Wochenendbesuch.   Es   wurde   gejubelt und   geherzt   und   geküsst   und   dann   ausgepackt.   Viele   kleine   Überraschungen   der   heimi- schen   Küchen   wurden   ausgebreitet,   ein   riesiger   Kessel   mit   Wasser   und   Bergkräutern   im Kamin   über   offenem   Feuer   aufgehängt,   was   einen   vorzüglichen   Tee   ergab.   Ich   weiß   das, weil   ja   2   Mütter   dabei   waren!   Da   war   ich schnell   vereinnahmt,   ausgefragt   und   eingereiht.   Es   wurde   geschlemmt,   erzählt,   gesungen und viel Tee getrunken, bis wir alle schlafen gingen. Am   nächsten   Morgen   zeigte   sich   der   Mytikas,   mit   2917   m   der   Hauptgipfel   des   Olymp,   in den   Wolken,   und   mein   neuer   Freund   Georgios   bedrängte   mich,   erst   am   nächsten   Tage aufzusteigen,   da   werde   der   Mytikas   frei   sein.   Ich   lehnte   das   ab   mit   Hinweis   auf   das   knappe Wasser.   Ach   was,   ich   solle   nur   da   bleiben,   es   sei   genug   Wasser   da,   und   er   könne   mit Sicherheit   die   Gipfel   ohne   Wolken   vorhersagen.   Ok   sagte   ich,   aber   das   komme   nur   in Frage,    wenn    ich    mit    verköstigt    würde    und    mich    dem    entsprechend    nützlich    machen könnte.   So   kam   es,   dass   ich   ein   paar   Stunden   lang   Holz   hackte,   anschließend   mit   den Kindern   spielte   und   am   Familienleben   teilnahm.   Der   folgende   Tag   schenkte   mir   dann   mit problemlosem   Aufstieg   und   wolkenloser   Fernsicht   das   erhoffte   großartige   Bergerlebnis, ist   aber   im   Laufe   der   Jahre   in   den   Hintergrund   meiner   Erinnerungen   zurückgefallen,   hinter die menschlichen Begegnungen.
Alfred Maluck 1959 zurück vom Olymp Alfred Maluck 1959 zurück vom Olymp Alfred Maluck 1959 zurück vom Olymp Auf dem Stavros 1959 Auf dem Stavros 1959 Auf dem Stavros 1959 Die Siedler an der Quelle Brioni Der Hütejunge auf dem Stavros Holzhacken an der Spilios Agapitos 1959 Holzhacken an der Spilios Agapitos 1959 Holzhacken an der Spilios Agapitos 1959 Blick von dr Spilios Agapitos Richtung Litochoro 1959 Blick von dr Spilios Agapitos Richtung Litochoro 1959 Blick von dr Spilios Agapitos Richtung Litochoro 1959 Olymp 1959 Olymp 1959 Olymp 1959 Meine beiden Partisanen (vorne Georgios) vor den Schutzhäusern (vorne das alte)

EINE OLYMP-

BESTEIGUNG 1959

VON ALFRED MALUCK
Der   Krieg   war   noch   in   allen   Köpfen,   die   Not unter   der   deutschen   Besatzung   sowohl,   als auch      der      verbissene      Widerstand      der griechischen   Partisanen   in   den   Bergen.   Auf deren    Machtbereich    marschierte    ich    nun zu,   den   Götterthron   Olymp   genau   vor   mir. Ich   war   23   und   philhellenistisch   erzogen, per    Anhalter    angereist    und    mit    kleinem Gepäck   unterwegs   zu   den   Kultstätten   der Antike,   alleine   reisend   und   damit   der   Für- sorge    aller    griechischen    Mütter    ausgelie- fert.   Schließlich   war   ich   doch   ein   einsames Kind,   um   das   man   sich   kümmern   musste. Das    erwies    sich    ganz    unerwartet    als    ein ständiger   Intensiv-Sprachkurs,   so   dass   die Verständigung    im    Alltagsgeschehen    bald kein Problem mehr darstellte. Heute     Morgen     erst     wieder!     Ich     hatte gestern    Abend    die    Ausläufer    des    Olymp erreicht   und   mich   müde   entschlossen,   mir das   Zeltaufbauen   zu   sparen.   Ich   legte   nur meinen   Schlafsack   unter   einen   Baum,   mich darauf    und    schlief    mit    der    warmen    Juli- nacht    als    Zudeck    tief    und    lange,    bis    am Morgen       ein       schlagartig       einsetzender Wolkenbruch    mich    weckte.    Da    war    auch schon   alles   zu   spät,   meine   gesamte   Habe durchtränkt,    bis    auf    den    gut    geschützten Fotoapparat.     Schon     brannte     die     Sonne wieder    herab,    weit    und    breit    war    kein Mensch    zu    sehen,    also    breitete    ich    alles zum   Trocknen   auf   nahen   Büschen   aus   und wartete.    Gegen    Mittag    waren    dann    auch Schuhe   und   Bücher   endlich   durchgetrock- net,   und   ich   konnte   einpacken.   Da   standen plötzlich    zwei    Kinder    in    der    Nähe    und sahen   mir   zu,   was   ich   da   so   trieb.   Dann liefen    sie    weg,    kamen    aber    kurz    darauf wieder,    mit    Mama.    Die    fragte    mich    erst einmal   aus   und   befand   dann,   ich   sei   ja   so alleine    und    natürlich    hungrig    und    müsse jetzt     mitkommen,     das     Mittagessen     sei fertig.   Es   gab   Linsensuppe.   Aber   während die    deutsche    Küche    dazu    einen    Schuss Essig     vorsieht,     stand     hier     eine     Kanne Olivenöl   auf   dem   Tisch.   Ich   als   Gast   wurde gebeten,   mich   als   erster   davon   zu   bedie- nen   und   nahm   widerstrebend   aber   höflich ein    paar    Spritzer.    Diese    „Bescheidenheit“ ging   nun   nicht   durch.   Der   Hausherr   nahm die      Kanne      und      vervollständigte      mein Linsengericht,     mehrmals     langsam     über meinem   Teller   kreisend   und   mein   „danke, danke,    danke“    lächelnd    ignorierend.    Die Linsen   trugen   nun   eine   Schicht   von   2   bis   3 Millimeter   Öl.   Nach   dem   Essen   konnte   ich dann    gut    geschmiert    meinen    Weg    fortsetzen und    erreichte    schließlich    das    Bergstädtchen Litochoron,   einen   guten   Ausgangspunkt   für die Besteigung des Olymp. Auf   meine   Frage   hin   wurde   ich   von   einer rasch   wachsenden   Kinderschar   zum   Büro des    Club    Alpine    geführt.    Es    bestand    aus einem    menschenleeren    Raum    mit    Tisch und    Stuhl,    einer    baumelnden    Glühbirne und   einer   eingerahmten   blassen   Wander- karte     des     Gebietes     an     der     Wand.     Ich wartete,   die   Kinder   blieben   draußen,   und nun    kamen    die    Jugendlichen    des    Dorfes, befriedigten   erst   einmal   ihre   Neugier   und machten      mir      dann      gemeinsam,      sich gegenseitig   überbietend,   den   Club   Alpine. Ob   der   Zuständige   überhaupt   dabei   war, erfuhr     ich     gar     nicht.     Alle     fühlten     sich kompetent,   und   keine   meiner   Fragen   blieb unbeantwortet.   Es   ging   laut   zu   und   lange. Man    führte    mich    spazieren,    präsentierte mich   dem   Dorf,   flirtete   ein   bisschen,   sang Lieder     und     ging     dann     noch     bis     zur Schlafenszeit   mit   mir   in   mein   Büro,   dessen Fußboden   ich   mir   schon   als   Bett   erbeten und   von   allen   bewilligt   bekommen   hatte. Aber    nun    wurde    erst    einmal    gearbeitet, meine   geplante   Bergtour   besprochen.   Und da   waren   sich   alle   einig:   So   wie   ich   mir   das dachte,   ging   das   sowieso   nicht.   Der   Weg   sei weit    und    nur    noch    hier    und    da    in    alten Resten    markiert.    Eine    Karte    zum    Mitneh- men    gebe    es    nicht.    Ohne    Ortskenntnis könne      man      diese      Tour      nicht      alleine machen.    Ich    müsse    auf    jeden    Fall    einen Führer     anheuern,     und     zwar     einen     mit einem    Muli    für    das    Gepäck    und    für    das viele   Wasser,   das   man   ja   für   die   vorgese- henen   drei   Tage   in   der   Julihitze   brauche. Aber   ich   ließ   mich   nicht   beirren,   prägte   mir wenigstens    noch    die    Karte    an    der    Wand ein,   so   gut   ich   konnte,   schlief   dann   bis   zum Morgengrauen und machte mich auf. Der   Weg   zerfiel   in   3   Teile:   Aufstieg   von   Lito- choron   (300   m)   zu   dem   Plateau   „Stavros“ (1000    m)    -    auf    gleich    bleibender    Höhe    10    km nach   Westen   zur   Quelle   Brioni   -   Aufstieg zum Katafygion (Schutzhaus, 2300 m). Der    erste    Teil    war    gekennzeichnet    durch das   Fehlen   jeglicher   Markierungen   und   ein Netz   von   Ziegenpfaden,   an   deren   Kreuzun- gen    ich    mich    in    der    Regel    für    den    nach oben   und   Westen   entschied.   Das   ging   nicht immer   gut.   Ich   landete   in   einer   Sackgasse, musste    umkehren    und    verlor    damit    ca.                2   Stunden.   Zudem   setzte   mir   die   sengende Sonne   zu.   Aber   ich   erreichte   das   Plateau. Dort   fand   ich   einen   Hütejungen   mit   seinen Ziegen   vor,   und   der   konnte   mir   sehr   genau den      Beginn      meines      weiteren      Weges beschreiben. Der   erwies   sich   als   relativ   einfach   und   vor allem      schattig      im      Walde      verlaufend. Unangenehm   war   die   häufige   Begegnung mit   unterschiedlichen   Schlangen.   Manche hörte   ich   nur   neben   mir   rascheln,   manche lagen   zusammengerollt   auf   einem   sonnen- erwärmten     Stein     am     Wegesrand,     aber manche    lagen    auch    mitten    auf    meinem Weg    und    machten    keine    Anstalten,    sich durch     Rufe     oder     Klatschen     oder     Auf- stampfen   vertreiben   zu   lassen.   Mit   großem Respekt     schlich     ich     mich     dann     vorbei, einmal   sogar   mit   Anlauf   und   einem   Sprung darüber   hinweg.   Später   bin   ich   dann   noch einmal      erschrocken,      als      mir      jemand erzählte,    manche    der    dortigen    Schlangen seien   sehr   giftig   und   könnten   sich   bis   zu           2   m   weit   durch   die   Luft   schnellen.   Aber   alle dösten    unbeirrt    weiter,    und    ich    erreichte die    Quelle    Brioni.    Köstlich    dieses    frische kühle   Wasser   direkt   aus   dem   Berg.   Es   hatte sogar     eine     Familie     bewogen,     sich     dort niederzulassen   und   unter   einfachst   denk- baren   Bedingungen   zu   leben.   Die   Quelle, der   Wald   und   ein   paar   Ziegen   gaben   ihnen alles, was sie brauchten. Ich   füllte   meine   schon   längst   ausgetrunke- nen   Wasserflaschen   (2x   1l)   auf   und   machte mich   an   die   letzte   Etappe,   in   Serpentinen über    einen    relativ    steilen    Hang,    insofern den    anstrengendsten    Teil    des    Tages.    Im letzten   Tageslicht   erreichte   ich   endlich   das Schutzhaus,      genauer      gesagt      das      alte Schutzhaus.     Denn     ein     neues     entstand gerade    gleich    daneben.    Auf    dem    ganzen Anwesen    gab    es    nur    einen    Menschen, keinen   Hüttenwirt,   keinen   Wandergast,   nur einen   düsteren   Typen   mittleren   Alters   mit feurigen    Augen    und    einem    10-Tage-Bart. Der   war,   wie   ich   später   erfuhr,   Bauarbeiter an    der    Baustelle    und    hieß    Georgios.    Ich kam   also   an,   sah   zuerst   niemanden,   dann diesen   unbehauenen   Klotz   und   fragte   ihn, wo   ich   mich   anmelden   müsse.   „Gar   nicht.“ Wo   ich   denn   schlafen   könne.   „Geh   rein   und such   dir   was   aus.“   Ob   es   abends   was   zu essen    gebe.    „Nein.    Wo    kommst    du    her? Bist   du   Deutscher?“   „Ja.“   „Hab   ich   viele   er- schossen...“   Das   fing   ja   gut   an.   Ich   setzte mich    auf    eine    Bank,    trank    mein    letztes Quellwasser    und    fragte,    wo    ich    Wasser fände.   „Wasser   gibt   es   nicht.   Das   müssen wir    selber    alles    mit    Mulis    aus    dem    Tal holen.   Da   können   wir   nichts   abgeben.“   Da fiel    draußen    ein    Schuss    und    hallte    zwi- schen    den    Felswänden    hin    und    her.    Ich fragte   und   erfuhr,   das   sei   sein   Kollege,   der eine   Gemse   schießen   wollte.   Eine   Stunde später     kam     der     auch     zur     Tür     herein, ebenfalls    eine    wilde    Erscheinung,    nahm seine    Flinte    von    der    Schulter    und    brüllte seine      umständliche      Erklärung      in      den Raum,     warum     auch     ein     anderer     diese Gams nicht getroffen hätte. Inzwischen    hatten    wir    aber    Besuch    be- kommen.    Zuerst    hatten    wir    nur    draußen Glöckchen   läuten   hören.   Dann   hörten   wir ferne     Stimmen,     Mulis     mit     Stalllaternen tauchten   aus   der   Finsternis   auf,   und   hinter ihnen   die   Familien   meiner   beiden   Partisa- nen,   die   beiden   Ehefrauen   und   eine   Schar Kinder.   Sie   kamen   zum   Wochenendbesuch. Es   wurde   gejubelt   und   geherzt   und   geküsst und   dann   ausgepackt.   Viele   kleine   Überra- schungen   der   heimischen   Küchen   wurden ausgebreitet,   ein   riesiger   Kessel   mit   Wasser und   Bergkräutern   im   Kamin   über   offenem Feuer   aufgehängt,   was   einen   vorzüglichen Tee    ergab.    Ich   weiß    das,    weil    ja    2    Mütter    da- bei   waren!   Da   war   ich   schnell   vereinnahmt, ausgefragt    und    eingereiht.    Es    wurde    ge- schlemmt,   erzählt,   gesungen   und   viel   Tee getrunken, bis wir alle schlafen gingen. Am     nächsten     Morgen     zeigte     sich     der Mytikas,   mit   2917   m   der   Hauptgipfel   des Olymp,    in    den    Wolken,    und    mein    neuer Freund   Georgios   bedrängte   mich,   erst   am nächsten   Tage   aufzusteigen,   da   werde   der Mytikas    frei    sein.    Ich    lehnte    das    ab    mit Hinweis   auf   das   knappe   Wasser.   Ach   was, ich    solle    nur    da    bleiben,    es    sei    genug Wasser   da,   und   er   könne   mit   Sicherheit   die Gipfel   ohne   Wolken   vorhersagen.   Ok   sagte ich,   aber   das   komme   nur   in   Frage,   wenn ich    mit    verköstigt    würde    und    mich    dem entsprechend   nützlich   machen   könnte.   So kam    es,    dass    ich    ein    paar    Stunden    lang Holz   hackte,   anschließend   mit   den   Kindern spielte    und    am    Familienleben    teilnahm. Der   folgende   Tag   schenkte   mir   dann   mit problemlosem    Aufstieg    und    wolkenloser Fernsicht     das     erhoffte     großartige     Berg- erlebnis,   ist   aber   im   Laufe   der   Jahre   in   den Hintergrund   meiner   Erinnerungen   zurück- gefallen,    hinter    die    menschlichen    Begeg- nungen.
Der Autor nach der Tour Auf dem Stavros Der Hütejunge auf dem Stavros Die Siedler an der Quelle Brioni Meine beiden Partisanen (vorne Georgios) vor den Schutzhäusern (vorne das alte) Im Schweiße Deines Angesichtes sollst Du Dein Wasser verdienen Ein Blick auf die weiter westlich gelegenen Berge
KAI-MALUCK.DE
KAI-MALUCK.DE